Die acht Lebensalter

Die Bildfindung entstand im Kontext der Auseinandersetzung mit den Phänomenen des Jungbrunnens heute. Der spielerische Impuls, die eigene Künstlerinnen-Identität historisch, kritisch und in Teilen feministisch zu verankern, war dabei Auslöser. So gerät der Fotoapparat* im Spannungsfeld (des Ideals) der Vollkommenheit der Götter und Göttinnen im Gegensatz zur vermeintlichen Unvollkommenheit des Menschen zu jener prothetischen Erweiterung, die zentral im Narrativ verankert ist. Der Prothesengott Sigmund Freuds tönt an. Der Psychoanalytiker des ausgehenden 19. Jahrhunderts ist jedoch nicht der Einzige, der sich des Phänomens einer – auch metaphorischen – hybriden Körperlichkeit annahm. Ganz im Gegenteil. Mischwesen, zurückzuführen auf die Amalgamierung einander fremder Stoffe ebenso wie prothetische Körpererweiterungen finden sich gleichermaßen in der Antike, im Barock und im Surrealismus. Sowie in anderen Epochen. Sie gestalten unsere zeitgenössische Existenz und stellen historisch betrachtet eine Voraussetzung für die Künstliche Intelligenz (KI) dar. Die Vielfalt der Phänomene ist verblüffend und oszilliert zwischen dem High&Low der Erscheinungen und ihrer Diskurse gleichermaßen. Das heißt, auch die Kunst u/o das Kunstwerk tragen zur Definition des achten oder eines zukünftigen anderen Lebensalters bei. Und das nicht allein unter gender-relevanten Fragestellungen, sondern alle Dimensionen einer Gesellschaft sind dabei als relevant vorstellbar, auch die von Materialität und Medialität, einschließlich ihrer werkinhärenten konstruktiven und konstitutiven Parameter.

 

 

Gesamter Text, siehe

 

Die acht Lebensalter
Ergänzende Akualisierung des Gemäldes "Die sieben Lebensalter des Weibes" von Hans Baldung, gen. Grien aus dem 16. Jahrhundert
Die acht Lebensalter.pdf
PDF-Dokument [1'016.8 KB]
 
 
Zu meinen Fotoapparaten: Nach der Minolta wechselte ich zu einer semiprofessionellen Nikon, die mit der Option hoher Bildabfolgegeschwindigkeit ausgestattet war/ist, und bevorzuge im Mittelformat eine Hasselblad, während ich bei der Digitalkamera (Vollformat) auf Sony eingeschworen bin. Das hängt mit meiner Weise zu fotografieren zusammen. Nikon digital weckt zwar definitiv Heimatgefühle, der Body ist jedoch zu schwer, auch schwerfällig und unhandlich für meine Art des mitunter schnellen Foto-grafierens. Zumindest mit der Kleinbildkamera. Mit der digitalen Nikon (Vollformat) zu fotografieren ähnelt meiner Herangehensweise beim Fotografieren mit der Hasselblad (Mittelformat).
 
 
Fotografie und (Selbst)Wahrnehmung
Die Kamera erlaubt mir nach innen wie außen sensibler zu sein. Während das Außen aufgrund der von mir kontrollierten (analogen) Technik anders, feinsinniger, wahrge-nommen wird, kann ich das Innen besser schützen. Durch die Bilder und ihre spezifische Sprache. Meine Wahrnehmung ist in gewisser Weise eine Sprachlosigkeit des Denkens. Eine Absenz. Das heißt, eine Absenz im Denken, was nicht bedeutet, eine Absenz des Denkens.
 
 

Kommentare

Es sind noch keine Einträge vorhanden.
Bitte geben Sie den Code ein
* Pflichtfelder
Druckversion | Sitemap
© Sabine Ullrich Kunst